Logo SMILE - weiß

Auf der Innovationskonferenz des Freistaates Sachsen erhielt das Startup „Saxon Q“ am 25.6.2025 den Sächsischen Gründerpreis in der Kategorie „Start-up des Jahres“.

futureSAX hatte an diesem Tag das gesamte sächsische Innovationsökosystem an einem Ort zusammengebracht und viele Teams der Uni Leipzig waren mit dabei.

Die SaxonQ GmbH, ein Startup der Universität Leipzig für mobile Quantencomputer bei Raumtemperatur, wurde gestern im futureSAX Wettbewerb „Startup des Jahres“ als Gewinnerteam ausgezeichnet. Der Preis wurde von Staatssekretär Thomas Kralinski an das Team überreicht.

Die SaxonQ GmbH entwickelt fortschrittliche Hard- und Softwarelösungen für das Quantencomputing – eine Technologie, die komplexe Probleme effizient löst, was für herkömmliche Digitaltechnik nicht möglich ist.

Auch ein zweites Spin-off der Universität Leipzig kann ein sehr erfolgreiches Abschneiden auf der Innovationskonferenz verzeichnen: für den Transferpreis in der Kategorie „Ausgründung“ war das Unternehmen ESTER Biotech unter den drei Finalisten.

Außerdem kam am Vormittag der Staatssekretär Thomas Kralinski am Stand vorbei, um sich über das Projekt zu informieren.

Neben ESTER fast die ganze SMILE-Gründungsklasse auf der Konferenz vertreten, denn sowohl OneConnect, AI driven therapeutics, geblinkt als auch Hybeam hatten einen Stand zwischen den anderen jungen innovativen Unternehmen Sachsens. Auch muss das Leipziger Projekt des SCadsAI „PlayMyMath“erwähnt werden. Ecovery präsentierte sich als Alumnus gemeinsam mit SMILE auf der „Community Stage“.

Nicht zu vergessen sind die Teams des Projektes „Gründungsküche“- dem Foodinkubator der Gründungsinitiative SMILE an der Universität Leipzig. Das Team Ge:Bäck konnte beim Sächsischen Stastspreis für Gründen den erstmals ausgelobten Sonderpreis „Social Entrepreneurs“ gewinnen. Mit ihrem innovativen Geschäftsmodell sind sie Pioniere bei der Übertragung des Konzeptes der solidarischen Landwirtschaft auf’s Bäckereihandwerk. Mit dem Brotabonemment und dezentral ausgelieferten Broten ermöglichen sie Arbeitszeiten, bei denen der Wecker für die Mitarbeitenden erst deutlich nach 5 Uhr klingelt. Mit der Auslieferung der Brote, deren Getreide aus regionalem, biologischen Anbau stammt, an dezentrale Abholstationen per Lastenrad leistet das Team Ge:Bäck neben dem prämierten Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.

Auch vertreten auf der Konferenz waren unsere Food Gründungen co.hilo und Steinbiß.

Es war ein erfolgreicher Tag für die Leipziger Gründer in Dresden!

futureSAX

Home – SaxonQ

Universität Leipzig: Biochemische Zelltechnologie

OneConnect – Platform for Fans and Sportclubs: LinkedIn

AI-dt Accelerate Scientific Discovery |

HYBEAM: Übersicht | LinkedIn

App auf Rezept bei Rückenschmerzen | eCovery

ScaDS.AI Dresden/Leipzig

Gründungsküche

Pilzmanufaktur Steinbiß | Die Pilzmacher

Shop Cohilo – co.hilo

Von rechts nach links: Thomas Kralinski (Staatssekretär), Prof. Dr. Jan Meijer (SaxonQ), Dr. Frank Schlichting (SaxonQ), Dr. Tobias Herzig (SaxonQ), Susanne Stump (Geschäftsführerin der futureSAX GmbH)

Foto: futureSAX