Logo SMILE - weiß

Erfolgreiches erstes Pitchevent der Gründungsklasse von SMILE

Am 17. Mai fand das erste Pitchevent der Gründungsklasse von SMILE – die gründungsinitiative im Sächsischen Inkubator für klinische Translation (SIKT) statt. Bei diesem Event haben sich 5 Gründungsprojekte aus der Universität einem Gremium von Investoren und Akteuren aus dem lokalen Startup-Netzwerk präsentiert.

Die SMILE Gründungsklasse ist ein intensives Coachingformat für technologieorientierte Gründungsteams aus der Universität Leipzig die bereits eine erste Finanzierung eingeworben haben (EXIST Gründerstipendium oder sächsische Validierungsförderung). Im letzten Jahr wurden die Teams in unterschiedlichen technologie- und gründungsrelevanten Themenbereichen von Experten weiterqualifiziert. Dieses Pitchevent bildet den Abschluss des ersten Durchgangs der Gründungsklasse.

Derzeit nehmen 5 Gründungsteam aus der Universität an der Gründungsklasse teil:

  • Disaster Relief Systems entwickelt standardisierte technische Hilfsgeräte zur Unterstützung der internationalen humanitären Hilfe. Der Prototyp der bei dem Pitchevent vorgestelt wurde ist eine mobile Wasseraufbereitungsanlage, die durch einen eigenen Antrieb vollkommen autonom arbeitet und per Luftabwurf ins Einsatzgebiet gebracht werden kann. Einzigartig ist eine neuartige automatische Filterreinigung, die das Gerät effizienter und zuverlässiger macht als derzeit genutzte Systeme.
  • Das Team von Greenhub ist überzeugt, dass die vertikale Landwirtschaft die Zukunft ist. Die entwickelte Technologieplattform ermöglicht forschungs- und technologiebasierte Innovationen, um neue Geschäftsmodelle in der Branche zu realisieren. Der aktuelle Prototyp zeichnet sich vor allem durch die einfache sensor-gestützte Handhabung, optimierte Düngedosierung, Wellenlängen-änderbare LEDs sowie durch eigens entwickelte intelligente Steuersoftware aus.
  • Ions & Quantum bietet durch einzigartige Implantationsanlagen eine Quantum Enabling Technology, welche eine flexible und hochpräzise Herstellung verschiedenster Festkörper-Qubits ermöglicht. Diese bilden die Grundbausteine für eine skalierbare Produktion von Quantensensoren, -netzwerken und -computern, welche im Gegensatz zu anderen Qubit-Systemen (z.B. supraleitend oder in Ionenfallen) transportabel und bei Raumtemperatur nutzbar sind und somit eine günstige und ökologische Herstellung von Quantentechnologien der zweiten Generation erlauben.
  • Das Ziel von NanoTubeTEC ist Titandioxid-Nanoröhren-Scaffolds als neuartige Gewebekultur-Plattform für die Langzeitkultivierung von verschiedensten adulten Geweben am Markt zu etablieren. Einzigartig ist die erheblich verlängerte Überlebensdauer sowie der Funktionserhalt von Gewebekulturen. Hierdurch wird es erstmals möglich, patientenspezifische pharmazeutische Gewebediagnostikmethoden zu entwickeln sowie Wirksamkeitstests von Medikamenten durchzuführen. Potenzielle Anwendungen bestehen in der Grundlagen-forschung, im Bereich der Biomedizin und Pharmazie sowie in der Personalisierten Medizin.
  • SAIGE Analytics entwickelt eine innovative Methodik um menschliche Bewegungen von einzelnen Personen sowie Interaktionen in Gruppen dreidimensional zu analysieren. Durch künstliche Intelligenz werden diese Analysen einfacher denn je und ermöglichen somit komplexe Bewegungsanalysen für einen breiten Markt. Im Vereinssport und weiteren Anwendungsbereichen können damit Prozesse und Strategien optimiert werden, um Individual- und Gruppenleistungen zu steigern sowie Überlastungen vorzubeugen.

In spannenden 5-Minuten Pitches stellten die Teams ihre Innovationen und Geschäftsmodelle vor. Danach ging es über in ein interaktives Workshopformat in denen die Teams aktuelle Herausforderungen mit den anwesenden Experten diskutieren konnten. Das interaktive Format fand großen Anklang und ein reger Austausch fand auch weit über die vorgesehene Workshopzeit statt.

Anwesend waren Vertreter des High-Tech Gründerfonds, des Technologiegründerfonds Sachsen, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen, der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft, als auch Vertreter lokaler Acceleratoren und Akteuren des Startup-Ökosystems.

Professor Dr. Utz Dornberger, Leiter der Gründungsinitiative SMILE, freute sich über die Resonanz für das Pitchevent: „Wir haben fünf sehr gut vorbereitete Teams gesehen mit interessanten Innovationen. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Unterstützung dieser Teams Früchte trägt und freue mich darauf die daraus entstehenden Unternehmen in Leipzig wachsen zu sehen.“ SMILE – die gründungsinitiative ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig und der HHL Leipzig Graduate School of Management und unterstützt seit 2006 hochschulübergreifend und unabhängig Unternehmensgründungen aus dem akademischen und wissenschaftlichen Umfeld. SMILE wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union, des Freistaates Sachsen und der beteiligten Institutionen.