Ideen entwickeln
Leipziger Gründungsnacht (LGN)
Jedes Jahr werden die besten Gründungsideen und erfolgreichsten Existenzgründungen in Leipzig und der Region ausgezeichnet. Im Rahmen der Leipziger Gründungsnacht vergibt die Leipziger Gründungsszene seit 2016 Preise an Gründer:innen und Unternehmer:innen in vier Kategorien:
- Idee (Publikumspreis)
- Startup (Jurypreis)
- Ten Years After (Nominierungspreis)
- Lebenswerk (Nominierungspreis)
Bewerbungsmodus und weitere Informationen findest Du unter https://www.leipziger-gruendungsnacht.de
Gründungsmodule
Modul „Von der Idee zur Gründung“ für Bachelorstudierende
Jedes Semester bieten wir für Bachelorstudierende der Universität Leipzig unser Modul „Von der Idee zur Gründung“ an. Hier entwickeln die Studierenden auf der Basis des Business Model Canvas mit Hilfe verschiedener Managementtools eine eigene Geschäftsidee und pitchen die Idee am Ende des Semesters.
Die Anmeldung erfolgt über die Moduleinschreibung der Universität Leipzig.
Modul „Gründungsmanagement“ für Masterstudierende
Ergänzend bieten wir für Masterstudierende der Universität Leipzig in jedem Semester unser Modul „Gründungsmanagement“ an. Hier entwickeln die Studierenden in Gruppenarbeit einen fertigen Businessplan. Praxisnah werden für eigenen Ideen oder Forschungsergebnisse der Universität innovative Businessmodelle entwickelt, Marktforschungen durchgeführt und Finanzplanungen erstellt, bis ein Businessplan steht, mit dem ihr auch bei Investoren vorstellig werden könnt.
Die Anmeldung erfolgt über die Moduleinschreibung der Universität Leipzig.
Freiberuflich gründen
Für verschiedene Bereiche bieten wir interessierten Studierenden und Absolvent:innen Seminare & Workshops mit Fokus auf ihre fachspezifischen Branchenherausforderungen an:
- Freiberuflich im Bereich Sprachdienstleistungen (Dolmetschen, Übersetzen)
- Freiberuflich im Bereich Sprachvermittlung (DaF/DaZ, Fremdsprachenunterricht)
- Freiberuflich im Bereich Pädagogik (Kunstpädagogik, Musikpädagogik, allgemeine Pädagogik)
- Freiberuflich im Bereich Musik (für Musikwissenschaftler:innen, Instrumentalist:innen, Musikpädagog:innen etc.)
In den Veranstaltungen geht es unter anderem um allgemeine Themen der Selbstständigkeit (Chancen & Risiken, Rechtsform, Scheinselbstständigkeit etc.), Marketing (Zielgruppen, Mitbewerber, Preisgestaltung), aber auch spezifische Themen wie Krankenversicherung (privat, gesetzlich, KSK etc.), Rentenversicherung, Finanzamt & Steuern (Anmeldung, §19UStG Kleinunternehmerregelung, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, gewerblich vs. freiberuflich etc.), Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL), Branchenverbände und Vieles mehr.
Die Veranstaltungen für angehende Freiberufler:innen werden jedes Semester angeboten.
Dein Ansprechpartner:
Johannes Göckeritz
johannes.goeckeritz@uni-leipzig.de
0341 /97-33754
Termine
In der nachfolgenden Übersicht findest Du die Veranstaltungen des SMILE-Gründernetzwerkes sowie ausgewählte Veranstaltungen weiterer Partner.

Entrepreneurial Insights - Petra Wallasch (Gründerin & Geschäftsführerin 3D-Druck rapidobject GmbH) - “Initiative, Mut, grenzenlose Begeisterung - Erfolg! Ganz einfach, oder?”

Freiberuflich im Bereich Musik - Grundlagenwissen

Entrepreneurial Insights - Katja Schülke (Kapitänin HC Leipzig & Handball-Nationalmannschaft, Sportpsychologische Coachin für Leistungssport) - “High Performance - Was Erfolg wirklich ausmacht”

Born Global Startup Festival 2025: Empowering Internationals to Create Startups in Germany

Entrepreneurial Insights - Erwin Linnenbach (Hörfunk-Unternehmer Radio PSR, Gründer Belantis, Inhaber Masqueradio GmbH) - “Aufbau und Expansion der Sächsischen Mediengruppe”

Starting a business as a chance for international students?

Entrepreneurial Insights - Prof. Dr. Michael Maul (Intendant Bachfest Leipzig) - “Bach rockt das Universum” (im Bach-Museum, Teilnahme nur mit Anmeldung)

Starting off as a Freelancer in Germany: Registration, Tax Duties etc.

InnostartBonus - Das Stipendium für Einzelgründer
Immer Montags und Mittwochs im Academic Lab (ehem. Leibnizladen)

SMILE.gründungssprechstunde (Mo 11:30-13:00 Uhr)
Individuelle Expert:innen-Sprechstunden
Du hast ein Anliegen zu einen der nachfolgenden Themenbereiche? Dann kontaktiere uns (Details stehen jeweils im verlinkten Angebot), um einen individuellen Gesprächstermin zu vereinbaren. Bitte beachte, dass im Rahmen der SMILE-Förderung nur gründungsvorbereitende Fragen bearbeitet werden können. Die konkrete Ausgestaltung von bspw. AGB oder die Umsetzung einer konkreten Steuererklärung muss individuell beauftragt werden.