Logo SMILE - weiß

Netzwerk

Gründungsküche

 

Du hast eine Gründungsidee im Bereich Ernährung/Lebensmittel? Regionale Wertschöpfung und qualitativ hochwertige Lebensmittel sind Dir wichtig? Dann bist du bei der Gründungsküche genau richtig! Wir unterstützen Dich auf Deinem Weg ins Lebensmittelhandwerk und beraten dich von der Produktentwicklung bis zur Existenzgründung.

SMILE unterstützt dich mit einem dreimonatigen Programm von der Finanzplanung bis zur Lebensmittelkennzeichnung. Bei unserem Partner Egenberger in Plagwitz stehen dir für diese Zeit der Zugang zhu einer voll ausgestatteten Produktionsküche zur Verfügung. Auch der Markteinstieg wird dir durch die Plagwitzer Markthalle und den Samstagsmarkt erleichtert.

Logo Gründungsküche
Team Ge:Bäck - gemeinschaftsgetragene Bäckerei
Munay Alfajores - original argentinische Süßspeißen mit reginalen Zutaten
Lecker Pizza - liebevoll handwerklich zubereitet
Pradip präsentiert: authentische nepalesische Gewürzmischungen

Klingt gut? Dann bewirb dich bis 31. März für deine Teilnahme an der Gründungsküche – Ende April/Anfang Mai ’25 geht es weiter

Dein Kontakt zur Gründungsküche:

Markus Maier
markus.maier@uni-leipzig.de
0341 / 97-33761

Innovationsorte entwickeln

 

Im Projekt werden mit innovativen Spin-offs und Gründenden Alternativet bei der Standortwahl erarbeitet. Angesichts zunehmend unerschwinglicher Produktionsflächen in Leipzig bietet sich für Start-ups im produzierenden Gewerbe die Ansiedlung in Eilenburg und Zeitz an, die innerhalb von 30 Minuten zu erreichen sind.

Hierfür entwickeln wir vorhandene Kooperationsorte wie Coworkingspaces weiter und erschließen darüber hinaus neue Produktionsstätten für junge und wachsende Unternehmen. In Service Learning Modul lernen Studiernde neue Wirtschaftsstandorte anhand praktischer Projekte aus Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung kennen.

In Eilenburg nutzen wir dafür den „Coworkingspace Weltkleinstadt“ in Zeitz kooperieren wir mit der „Alten Nudelfabrik„.

Für Innovationsprojekte junger Unternehmen und KMU ermöglichen wir am Standort Zeitz den Zugang zu Virtual Reality. In zwei begehbaren VR-Hallen mit 100 m² und 200 m² Größe können Produkte und Dienstleistungen prototypisch entwickelt und Prozesse erprobt und optimiert werden.

VR-Simulation in der Pflege
VR-Rucksäcke

Die Wirkung der Formate wird im Rahmen des Pojektes „Handlungskompetenz der Kommunen särken“ erforscht, die Ergebnisse werden mit den kommunalen Entscheidungsträgern aufgearbeitet und in Umsetzungsstrategien bereitstellt.

Projektpartner ist die Stadt Eilenburg, die mit dem Teilvorhaben „Kommunales Innovationsmanagement“ ein eigenes Teilprojekt umsetzt.

Starke assoziierte Partner fördern und unterstützen das Projekt, insbesondere:

Dein Kontakt zum Projekt:

Markus Maier
markus.maier@uni-leipzig.de
0341 / 97-33761

Start-up Werkstatt: Gründen im Handwerk

 

Du willst dein (handwerkliches) Hobby zum Beruf machen? Mit dem Projekt Start-up Werkstatt unterstützen wir deine innovative Handwerksgründung.
Egal ob du ein neues Möbelstück kreieren, einen innovativen Rucksack entwickeln oder mit deinen eigenen Backwaren durchstarten willst – unser maßgeschneidertes Programm hilft dir auf dem Weg von der Idee bis zur Finanzierung.
Unterstützt werden wir dabei von der Kreishandwerkerschaft Meißen. Der geografische Fokus für die Unterstützung liegt also auf der Elbregion Meißen-Riesa.
Unterstützung erhältst du sowohl bei der Prototypen-Entwicklung als auch bei Fragen rund um Geschäftsmodellentwicklung und Finanzierung. Bei Bedarf vernetzen wir dich mit einer für dein Vorhaben passenden Werkstatt, damit du unter fachkundiger Anleitung deine ersten Prototypen bauen kannst. Darüber hinaus beraten wir dich zu allen notwendigen Schritten des Unternehmensaufbaus und helfen dir dabei, aus deiner Idee ein solides Geschäftskonzept zu entwickeln.
Auch bei der (temporären) Anmietung von Ladenflächen – z.B. um deine Idee zu testen – können wir dir behilflich sein.
Das Projekt ist Teil der Initiative WIR! Wandel durch Innovation in der Region und wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Dein Kontakt zur Start-up Werkstatt:

Christian Scheffler
christian.scheffler@uni-leipzig.de
0341 /97-33761