
Über den Wettbewerb "StartupLab: BioInnovate"
Die Universität Leipzig – vertreten durch die Gründungsinitiative SMILE – und die Sächsische Beteiligungsgesellschaft mbH (SBG) fördern durch den Wettbewerb „StartupLab: BioInnovate“ Gründungsaktivitäten in den Life-Science-Sektoren Biotech, Medtech und Foodtech. Zeitgleich statfindende Wettbewerbe für weitere Branchen finden Sie auf der Webseite der SBG.
Der Wettbewerb zielt darauf ab, innovative Ausgründungen und technologieorientierte Startups zu unterstützen und die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. „StartupLab: BioInnovate“ richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die eine innovative Gründung planen oder die eine innovative Gründung innerhalb der letzten 18 Monate durchgeführt haben. Dabei sollen im Rahmen eines strukturierten Wettbewerbsverfahrens drei Startups pro Jahr Zugang zu Beteiligungskapital von bis zu 300.000 Euro erhalten.
SMILE – die Gründungsinitiative an der Universität Leipzig organisiert den Bewerbungs- und Auswahlprozess, der von erfahrenen Expert:innen aus der Branche unterstützt wird. Dieser Prozess endet mit einem Ranking der eingereichten Gründungsvorhaben, das als Grundlage für die Vergabe der Beteiligung dient. Ziel ist es, die vielversprechendsten Startups aus den Sektoren Biotech, Medtech und Foodtech zu identifizieren und deren Weiterentwicklung zu fördern, indem ihnen Zugang zu finanziellen Ressourcen sowie fachlicher und infrastruktureller Unterstützung ermöglicht wird.
Die zweite Wettbewerbsrunde läuft bis 31.08.2025 - jetzt mitmachen!
Fördervoraussetzungen
Die ausgewählten Startups können die Förderung auf Grundlage der Programmbestimmungen erhalten, die Bestandteil der Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Leipzig und der Sächsischen Beteiligungsgesellschaft mbH sowie im Weiteren der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – sind:
- Das gegründete bzw. das zu gründende Unternehmen hat seinen Sitz in Sachsen.
- Es liegen umfassende Businesspläne vor, die die Wachstums- und/oder Ertragschancen des Unternehmens und die mittelfristige Unternehmensstrategie für die Zukunft aufzeigen.
- Die Art der finanziellen Unterstützung erfolgt als Kapitalzuführung.
- Die Gründung muss noch nicht erfolgt sein, sie darf jedoch nicht länger als 18 Monate (zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist) zurückliegen.
- Zugang zu Beteiligungskapital wird nur gewährt, wenn in den letzten 2 Jahren ein Akzellerationsprogramm abgeschlossen wurde, oder nach Gewinn des Wettbewerbs eine Anmeldung zu einem Akzellerationsprogramm vorliegt.
- Es handelt sich bei den zu gründenden Unternehmen nicht um Unternehmen bzw. Sektoren, die nach Art 1 Abs. 2 bis 5 AGVO bzw. nach Art. 1 der De-minimis-Verordnung ausgeschlossen sind.
Art und Umfang, Höhe der Förderung
Die Startfinanzierung wird an die im Rahmen des Wettbewerbs ausgewählten Unternehmensgründungen als offenes oder stilles Beteiligungskapital gewährt, soweit die auf den Wettbewerb folgende Due Dilligence Prüfung der SBG positiv ausfällt. Die Höhe der Beteiligung beträgt max. 300.000 EUR und die Laufzeit max. 12 Jahre. Umschuldungen oder Nachfinanzierungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen werden nicht gefördert. Grundsätzlich ist die Beteiligung nur für Unternehmensneugründungen vorgesehen.
Bewerbungsprozess
Stufe 1
Die interessierten Startups werden gebeten, neben Kontaktinformationen und einem aussagekräftigen Teamfoto folgende Unterlagen, unter Berücksichtigung der Hinweise zu den Bewertungskriterien, über das Bewerbungsformular über die Webseite von „StartupLab: BioInnovate“ einzureichen:
- Pitch Deck (10-15 Folien, im PDF-Format)
- Fragenformular (ausfüllbares PDF-Formular) mit Statements zur Innovation, dem Gründungsvorhaben, des USPs und Angaben zum Kapitalbedarf.
- Aktueller Businessplan (optional – nach einer eventuellen Auswahl durch Jury muss dieser aber umgehend nachgereicht werden)
- Anerkennung der Wettbewerbsbedingungen und Datenschutz
Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.
Stufe 2
Nach Bewertung der eingegangenen Anträge werden die 6 besten Bewerbungen zu einem Pitch vor einer Expertenjury im Herbst 2025 eingeladen. Die Finalisten werden mindestens drei Wochen zuvor informiert.
Spätestens 4 Wochen nach Bekanntgabe der Gewinner ist der aktuelle Businessplan im Vorfeld der Due Diligence Prüfung durch die SBG nachzureichen.
Ansprechpartner
Dr. Gunnar Kaßberg
gunnar.kassberg@uni-leipzig.de
0341 /97-33760
Deadline
31.08.2025 – Es zählt der fristgemäße Eingang aller Unterlagen über die Bewerbungsplattform (nachfolgendes Formular) oder per E-Mail.
Haftungsausschluss
Aus der Teilnahme am Wettbewerb können keine Ansprüche auf Schadensersatz gegenüber der Universität Leipzig oder der SBG abgeleitet werden. Gegen die Entscheidung über die Finalisten und Prämierten ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Bewertungskriterien
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage des Fragenkatalogs und des Pitchdecks für das (geplante) Unternehmen, das die folgenden Schwerpunkte beinhalten sollte:
Innovationsgehalt
- innovativer Charakter der Gründungsidee – Welches Problem wird gelöst?
Strategische Ausrichtung
- Teamzusammensetzung
- Marketing- und Vertriebsstrategie
Wachstumspotenzial und Risikoeinschätzung
- Potenzielles Marktvolumen / Absatzmärkte / Herleitung Umsatzerwartung
- Zielstellung für die nächsten 18 Monate
Wirtschaftliche Parameter
- begründeter Finanzierungsbedarf, Meilensteinplanung
- die Wahrscheinlichkeit, in absehbarer Zeit Marktumsätze zu erreichen bzw. break- even Erreichung
Nachhaltigkeit/Regionalität
- Bezug zu den Fokusbranchen Biotech, Medtech und Foodtech
- Kenntnis der Zielgruppe und deren Probleme
- regionaler Bezug (Sitz im Freistaat Sachsen)
Vertraulichkeit und Datenschutz
Die Bewerbung und alle darin enthaltenen Informationen sowie Kommentare und Bewertungsergebnisse werden vertraulich behandelt. Die abgegebenen Unterlagen werden nur den direkt an den Bewertungsprozessen beteiligten Personen zugänglich gemacht.
Rückblick - Die Finalisten 2024
Zahlreiche vielversprechende Bewerbungen erreichten uns und zeigten auf, welch große Spannweite junge und wachsende Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences aufweisen. Eine Vorjury hatte die Herausforderung das Feld der Einreichungen auf sechs Finalisten zu reduzieren.
Diese sechs Teams durften am 15. Oktober 2024 vor Experten pitchen und sich kritischen Fragen rund um die Zukunftsperspektiven ihrer Unternehmen stellen. Die Teams werden in der Diashow rechts kurz und in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.
Die Gewinnerteams wurden im Rahmen der Leipziger Gründungsnacht am 19. November 2024 vorgestellt.
SAVE THE DATE: die Leipziger Gründungsnacht 2025 findet am Dienstag, 18. November statt.